
Wie wäre es mit etwas ganz Besonderem? Salat vom Buchweizen mit Kräutern bringt zu jeder Jahreszeit den Sommer auf den Teller!
Was ist eigentlich Buchweizen? Buchweizen gehört zu Knöterichgewächsen und ist somit ein Quasi-Getreide. Dadurch dass der Buchweizen sehr hohen Eiweissanteil und einen sehr geringen Kohlenhydratanteil besitzt ist er nicht nur für Interessierte zum Abnehmen oder Muskelaufau geeignet. Durch seine Eigenschaften hat der Buchweizen auch eine gewichtige Rolle in der Ernährung der Diabeteskranker Menschen.
Der Buchweizen war vor dem Einzug der Kartoffel in Nord- und Mitteleuropa sehr stark vertreten. In Norddeutschland ist die Lüneburger Buchweizentorte bis heute noch eine ganz besondere Leckerei. Heutzutage findet er sich lediglich auf den osteuropäischen bzw. slawischen Tellern mehrmals die Woche wieder. Dementsprechend findet man den gerösteten Buchweizen eher in dem osteuropäischen Einzelhandel, bzw. sehr gut sortierten Supermärkten.
Damit dieses doch schon sehr geschmacksintensives Quasi-Getreide noch etwas mehr abbekommt, wird er in Osteuropa bereits in der Vorbereitungsphase industriell geröstet. Der unverwechselbare und gleichzeitig appetitanregende Duft des gerosteten Buchweizen ist der beste Vorbote für ein sehr leckeres Gericht.
Um dieses edle Produkt zu würdigen haben uns ein Rezept ausgedacht, welches nicht nur die Vorteile des Buchweizen auf die Hand legt, sondern auch zu jeder Jahreszeit den Sommer auf den Teller bringt.
Um das unten aufgeführte Rezept mit dem passenden Wein zu untermalen, haben wir einen Tipp von der IHK-geprüften Sommeliére und Schauspielerin Eva Beenenga erhalten:
2017 Achkarrer Schloßberg Müller-Thurgau trocken, Barrique von der Winzergenossenschaft Achkarren
Den Buchweizen ähnlich dem Reis kochen: Abwiegen und ca. 2 Fingerdick mit Wasser bedecken und kochen bis das Wasser verdampft ist bzw. der Buchweizen weich ist. Nach dem Kochen auskühlen lassen.
Die Kräuter grob schneiden und zu dem abgekühlten Buchweizen in eine Schüssel geben.
Für das Dressing das Scharfe Möhrchen und Olivenöl vermengen und dem Salat geben.
Ganz frei nach dem CHEZ LEO Motto: "Die Kunst der Kompostition" könnt ihr mit unterschiedlichen additiven Gemüsesorten euren Salat in die gewünschte Richtung verfeinern.
So könnt ihr gerne dem Salat das Gemüse der Saison die spezielle Note verleihen. So können z.B. Gurken, Cherrytomaten, Mairübchen und / oder Radieschen verwendet werden.
Guten Appetit!
Ingredients
Directions
Den Buchweizen ähnlich dem Reis kochen: Abwiegen und ca. 2 Fingerdick mit Wasser bedecken und kochen bis das Wasser verdampft ist bzw. der Buchweizen weich ist. Nach dem Kochen auskühlen lassen.
Die Kräuter grob schneiden und zu dem abgekühlten Buchweizen in eine Schüssel geben.
Für das Dressing das Scharfe Möhrchen und Olivenöl vermengen und dem Salat geben.
Ganz frei nach dem CHEZ LEO Motto: "Die Kunst der Kompostition" könnt ihr mit unterschiedlichen additiven Gemüsesorten euren Salat in die gewünschte Richtung verfeinern.
So könnt ihr gerne dem Salat das Gemüse der Saison die spezielle Note verleihen. So können z.B. Gurken, Cherrytomaten, Mairübchen und / oder Radieschen verwendet werden.
Guten Appetit!
Andere Berichte aus dem Blog & Rezpte